für jemanden/etwas Reklame machen

für jemanden/etwas Reklame machen
hacer publicidad por alguien/para algo

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Mira otros diccionarios:

  • Die Werbetrommel (für jemanden \(oder: etwas\)) rühren \(auch: schlagen\) — Die Werbetrommel [für jemanden (oder: etwas)] rühren (auch: schlagen)   Für eine Person oder Sache die Werbetrommel zu rühren bedeutet, kräftig für sie Reklame zu machen: Für das neue Waschmittel wird die Firma kräftig die Werbetrommel rühren. So …   Universal-Lexikon

  • Reklame — Re·kla̲·me die; ; nur Sg; 1 Reklame (für etwas) Maßnahmen, mit denen Leute dazu gebracht werden, bestimmte Waren zu kaufen ≈ Werbung <eine gute, schlechte, geschmacklose, aufwendige Reklame; Reklame machen>: Sie macht Reklame für teure… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • werben — wẹr·ben; wirbt, warb, hat geworben; [Vt] 1 jemanden (für jemanden / etwas) werben versuchen, jemanden zu finden, der ein Produkt kauft, eine Idee unterstützt o.Ä. <neue Abonnenten (für eine Zeitung) werben, Käufer werben, Helfer (für eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Werbetrommel — Die Werbetrommel rühren: für etwas (jemanden) stark Reklame machen. Eigentlich war eine Werbetrommel die »Trommel des Werbers, mit der er seine Werbung ankündigt«.{{ppd}}    Die Redensart ist vom 17. Jahrhundert bis in die heutige Zeit belegt.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Trommel — Etwas auf die Trommel bringen: Etwas aufs Tapet bringen, literarisch bei Gotthelf (›Käserei‹ 385), ⇨ Tapet.{{ppd}}    Der Trommel folgen: in den Kampf (Krieg) ziehen.{{ppd}}    Der Trommel ein Loch machen: ein Ende bereiten.{{ppd}}    Ein wahres… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • werben — (sich) stark machen; buhlen (für); agitieren (für, gegen); (sich) engagieren; (sich) einsetzen; propagieren; …   Universal-Lexikon

  • Enzyklopädie — Plinius’ Naturalis historia in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • werben — werben: Das gemeingerm. Verb mhd. werben, ahd. hwerban »sich drehen; sich bewegen; sich umtun, bemühen«, got. hʋaírban »wandeln«, aengl. hweorfan, aisl. hverfa »sich wenden, gehen« ist z. B. verwandt mit griech. karpós »Handwurzel« (Drehpunkt der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werber — werben: Das gemeingerm. Verb mhd. werben, ahd. hwerban »sich drehen; sich bewegen; sich umtun, bemühen«, got. hʋaírban »wandeln«, aengl. hweorfan, aisl. hverfa »sich wenden, gehen« ist z. B. verwandt mit griech. karpós »Handwurzel« (Drehpunkt der …   Das Herkunftswörterbuch

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”